Lassen Sie sich begeistern, lieber Leser!

Der Mai ist gekommen – und ja, die Bäume schlagen mächtig aus... Einfach herrlich, dieses frische zarte Grün, das zum tiefen Durchatmen nur so einlädt! Die Natur weiß uns jedes Jahr aufs Neue zu überraschen. In meinem Funkien-Beet macht sich beispielsweise ein neuer Gast breit: wucherndes Klettenlabkraut. Ich werde entspannt von meiner Hängematte aus beobachten, ob der Giersch, der Waldmeister oder das Klebkraut in diesem Jahr die Oberhand gewinnt. Die Heilpflanze aus der Familie der Rötegewächse ist essbar und wird sogar zur alternativen Käseherstellung verwendet. Aus der Wurzel soll sich ein Kaffee-Ersatz herstellen lassen. Die Natur ist so spannend zu entdecken! Lassen auch Sie sich begeistern und ihren Entdeckergeist  wecken. Viel Spaß mit schönen  Pflanzen - drinnen und draußen - und natürlich zum Muttertag...

Gefällt Ihnen unser neues Gartenzeit-Logo? Unser neuer Auftritt steht für noch mehr Vielfalt und Angebote rund um Ihre Gartenzeit. Lernen Sie unsere Shop-Produkte kennen unter www.nordwest-shop.de

Und falls Sie interessante Ideen oder neue Projekte haben, über die wir in unserer großen Gartenzeit-Serie 2022 berichten dürfen, schreiben Sie uns an gartenzeit@nwzmedien.de

Ihre Swantje Sagcob


 
ZUR PERSON
Swantje Sagcob, aufgewachsen im grünen Ammerland, schätzt ihren Oldenburger Stadtgarten. Seit 2011 entwickelt sie redaktionell u.a. die NWZ-Beilagenserie Gartenzeit. Die Kräfte und Vielfalt der Natur im Wandel der Jahreszeiten faszinieren sie immer wieder aufs Neue.
AKTUELLE THEMEN
Frühjahrsputz
Zum Artikel

Welches sind die beliebtesten Gartenblumen?

Laut der Statista Global Consumer Survey gibt fast ein Drittel der Deutschen an, gerne zu gärtnern. Deutschland liegt damit im internationalen Vergleich auf Platz 4. Welche Blumen für den Garten dabei besonders gefragt sind, hat die Vergleich.org-Redaktion anhand der Online-Suchanfragen ermittelt! Hat die Rose, die Insekten eine Nahrungsquelle bietet und mit Trockenheit und Hitze gut  zurechtkommt, das Rennen gemacht? Erfahren Sie mehr in unserem Artikel.
Riesenzwiebeln
Zur Teilnahme

"Grüne Glücksmomente in Parks und Gärten"

Ob im Park oder im Garten - grüne Räume zum Auftanken sind überall und wenn die Sonne lacht, ist es ganz einfach: Draußen-sein macht glücklich. Halten Sie Ihre schönsten grünen Glücksmomente fotografisch fest und nehmen Sie am CEWE-Fotowettbewerb in Kooperation mit dem Park der Gärten teil. Aus den hochgeladenen Fotos wird eine erfahrene Jury am Ende des Wettbewerbs die Gewinner küren. Vielleicht sind Sie es? So wie Andrea Déus mit ihrem Siegermotiv 2021. Mehr zu den Teilnahmebedingungen erfahren Sie unter dem Link.

 
SCHON GEWUSST?
Winterheide

Pünktlich zum Muttertag

Jedes Jahr am Muttertag (2. Sonntag im Mai) startet das Rosarium Wilhelmshaven (Neuengrodener Weg 22c) in die Saison und hat dann bis Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Zum Auftakt hat der Förderverein Rosarium e.V. einen musikalischen Rahmen  organisiert: die Gruppe „AMano“  musiziert am 8. Mai in der Zeit von 11 bis 14 Uhr. 
 
TIPP DER WOCHE
Winterheide
Zur Anleitung

Muttertagsherz aus Zweigen selbst basteln

Wer gerne kreativ ist und ein individuelles Geschenk zum Muttertag bevorzugt, kann mit unserer Do-it-yourself-Anleitung noch rechtzeitig bis Sonntag ein Herz aus Zweigen basteln. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung geht's ganz einfach. 
 
VORANKÜNDIGUNG
 Bärlauch Dip
Zum Artikel

Hat Kultstatus: Auricher Geranienmarkt am Sonntag 

Nach zweijähriger Corona-Pause ist der Auricher Geranienmarkt zurück. Sieben Gärtnereien, sechs Schausteller, fünf Stände aus dem Kunstgewerbe und sechs kulinarische Stände werden am Muttertag für buntes Treiben sorgen. Mit Stadtmusiker Gerrit Akkermann und Thomas Kümper liegt zudem Musik in der Luft. Was sonst noch geplant ist, erfahren Sie im Interview mit dem Leiter des Kaufmännischen Vereins Udo Hippen (rechts) und dem Auricher Gastronom Arno Fecht (im Bild links).
AUSFLUGSTIPP
Gartenparadiese
Zum Artikel

Kennen Sie schon den neuen Essgarten? 

Schon seit vielen Jahren setzt man in dem wohl ältesten und artenreichsten „Waldgarten“ Deutschlands auf Selbstversorgung und lässt auch die Besucher am mit der Zeit erworbenen Wissen teilhaben. Das möchten auch die neuen Besitzer  Angelika Stelter sowie Malou und Nils Furch. Unsere Redakteurin Melanie Jülisch hat den Essgarten in Winkelsett (Landkreis Oldenburg) besucht und berichtet in der nächsten Gartenzeit-Beilage am Freitag darüber. Erfahren Sie mehr schon exklusiv vorab im Beitrag.
EMPFEHLEN SIE DIESEN NEWSLETTER WEITER
NWZonline.de/newsletter
Unsere kostenlose NWZ-App
Mehr von uns gibt's hier
FacebookFacebook
InstagramInstagram